Pause machen - aber richtig
Beginnen wir mit einer vermeintlich kleinen Energietankstelle, die mit wenig Einsatz viel zu einem gesunden Arbeitstag und zum Erhalt von Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit beiträgt: richtig Pause machen. Denn regelmäßige Ruhepausen zwischendurch sind nicht nur für die eigene Gesundheit wichtig. Ohne sie fühlen wir uns schneller gestresst, unsere Konzentration lässt nach und damit auch die Leistungsfähigkeit.
Unsere 6 Tipps für richtiges Pause machen
Private E-Mails checken, im Internet surfen oder schnell zum Einkaufen hasten, sind keine echten Pausen. Nimm dir eine wirkliche Auszeit und mache den Kopf frei!
Mehrere kürzere Regenerationszeiten haben einen höheren Erholungseffekt, als wenige längere Pausen (bei gleicher Gesamtdauer). Zudem fällt es den meisten schwer, nach einer längeren Unterbrechung wieder in die Arbeit hineinzufinden.
Zu einer erholsamen Pause gehört der Kontrast. Stehst du viel? Setze dich in den Ruhepausen hin und lege auch mal die Füße hoch.
Verbringst du die meiste Zeit auf einem Stuhl? Steh auf und geh eine Runde.
Ist dein Blick überwiegend auf den Bildschirm gerichtet? Lass ihn öfter in die Ferne schweifen.
Nutze die Erholungszeit für kleine Entspannungsübungen. Beispiel: Spanne alle Körpermuskeln fest an und löse die Anspannung beim Ausatmen. Oder achte für einen Moment einfach auf deinen Atem und die Bewegungen deiner Bauchdecke.
Versuche, das Nützliche (Pause) mit dem Schönen (Natur) zu verbinden und geh in deiner Pause nach draußen. Menschen, die in einem Park ihre Akkus aufladen, sind danach erholter, als solche, die durch die Straßen einer Stadt spazieren.
Wichtig: Schiebe die Pausen nicht auf! Schnaufe am besten genau dann durch, wenn du glaubst, gerade keine Zeit dafür zu haben. Dann brauchst du die Pause am nötigsten.
Zurück Nächste Station
Abbrechen